Aktuelles

Montag, 08.01.2018
Gegen 13.30 Uhr brannte am Sonntagnachmittag der Schornstein eines bewohnten Reetdachhauses im Hohenlockstedter Ortsteil Hungriger Wolf. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen die Flammen bereits aus dem Schlot und drohten auf das Dach überzugreifen.

Schon auf der Anfahrt wurde die Drehleiter aus Itzehoe nachalarmiert, um eine Zugänglichkeit von außen an den Schornstein sicherzustellen. Nach erster Erkundung durch den Einsatzleiter Kai Weingang stand fest, dass der Schornstein im Bereich des Spitzbodens komplett in Flammen stand.

Hauptaufgabe der eingesetzten Kräfte war, ein Übergreifen der Flammen auf das Reetdach zu verhindern. Ein Trupp sicherte unter Atemschutz den Bereich des Dachbodens im Inneren des Gebäudes, um sofort Löschmaßnahmen einleiten zu können, wenn Brandgut durch die glühendheiße Revisionsklappe des Schornsteins auf die umliegenden Deckenteile fallen sollte. Weitere Trupps bewässerten von außen beide Dachseiten, um hier einen Funken- und Flammenüberschlag auf das Reet zu verhindern.

Weitere Einsatzkräfte bauten eine Wasserversorgung aus dem öffentlichen Hydrantennetz auf, um ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben. Zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern wurde die Feuerwehr aus Hohenaspe alarmiert.

„Es bestand längere Zeit die Gefahr, dass die Flammen auf das Reetdach übergreifen würden, da ein brennender Schornstein nicht einfach mit Wasser gelöscht werden kann.“ erklärte Pressesprecher Christian Mandel. „In diesem Fall wurde der Schlot mehrfach von einem Schornsteinfegermeister gefegt und musste kontrolliert ausbrennen und abkühlen.“, so Mandel weiter.

An dem Wohnhaus ist nach erster Einschätzung im Verhältnis zu den erhaltenen Werten nur geringer Schaden entstanden. Die Höhe des Sachschadens und auch die Brandursache kann seitens der Feuerwehr nicht benannt werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Nach über dreieinhalb Stunden war der Einsatz für die 54 Einsatzkräfte mit insgesamt neun Fahrzeugen beendet. Die Bundesstraße B 77 war während der Löscharbeiten für den Verkehr zeitweise voll gesperrt.

Gegen 4.40 Uhr brannte am frühen Sonntagmorgen im Hohenlockstedter Ortsteil Hungriger Wolf ein landwirtschaftlicher Lagerschuppen direkt neben einem Rinderlaufstall. Mit dem Einsatzstichwort „Schuppenbrand“ wurden die Ortsfeuerwehren Hungriger Wolf-Bücken und Lockstedter Lager von der Leitstelle in Elmshorn alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Brandstelle stand der ca. 5 x 5 m große Holzunterstand bereits in Vollbrand.

Ein Trupp löschte die Flammen mit dem Schnellangriffsschlauch des ersten Löschfahrzeuges und schützte den in knapp zwei Meter Entfernung stehenden Laufstall. Weitere Einsatzkräfte bauten eine Wasserversorgung aus dem öffentlichen Hydrantennetz auf, um ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben. Mit Forken zogen die Feuerwehrleute das in dem Schuppen eingelagerte Häckselgut auseinander, um alle Brandnester löschen zu können. Ein in dem Schuppen untergestellter Rasenmähertrecker wurde ebenfalls ein Raub der Flammen.

„Eine direkte Gefahr durch Brandrauch oder durch Funkenflug für die umliegenden Gebäude bestand durch den günstig stehenden Wind nicht.“ berichtete Pressesprecher Christian Mandel. „Verletzt wurde glücklicherweise niemand, so dass der bereit stehende Rettungswagen nicht zum Einsatz kommen musste“, so Mandel weiter.

An dem Unterstand ist nach erster Einschätzung Totalschaden entstanden. Die Schadenshöhe und auch die Brandursache kann seitens der Feuerwehr nicht benannt werden.

Einsatzleiter war Gemeindewehrführer Kai Weingang, der nach knapp eineinhalb Stunden die mit drei Fahrzeugen angerückten 17 Feuerwehrkräfte der Wehr Lockstedter Lager aus dem Einsatz entlassen konnte. Die zehn Männer der Ortswehr Hungriger Wolf-Bücken löschten die letzten Brandnester ab und rückten dann ebenfalls ein zum Gerätehaus. Die Bundesstraße B 77 war während der Löscharbeiten für den Verkehr zeitweise eingeschränkt befahrbar.

F&F017aus
Noch wenige Tage…

und dann startet am 11.11.2017 das Event „Fire&Friends“ der Feuerwehr Hohenlockstedt in der Kartoffelhalle. Wir freuen uns schon auf einen Abend in guter Atmosphäre mit Zeit zum Klönen, Essen, Trinken und einfach Feiern.

Die Version 2017 ist bereits ausverkauft, aber in Kürze startet der Kartenvorverkauf für das nächste Jahr. Weitere Infos dazu demnächst hier! Schon mal vormerken: Samstag, 10.11.2018! Es lohnt sich dabei zu sein!

Schauen Sie also wieder auf unseren Kanälen vorbei und sichern sich rechtzeitig die Tickets für 2018!

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit – auch wenn es mal gemütlich wird! (cm)

Freitag, 29.09.2017

Am Freitag um 19:00Uhr war es nun endlich soweit.
Auf dem diesjährigen Laternenumzug an der Feuerwache Hohenlockstedt in der Leipziger Straße, wurde offiziell das neue Einsatzfahrzeug der Ortswehr Lockstedter Lager übergeben und in diesem Zuge auch in Dienst gestellt.
Bei dem neuen Staffelfahrzeug handelt es sich dabei um ein sogenanntes MLF (Mittleres Löschfahrzeug), welches zur Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung eingesetzt wird.
Es verfügt neben einem großen Wassertank mit 2500Litern Inhalt, auch über entsprechende Gerätschaften für die technische Hilfeleistung und der Brandbekämpfung an Bord.

DSC02998

Donnerstag 14.09.2017
Am Mittwoch wütete das Unwetter Sebastian über Norddeutschland und hinterlies auch in der Gemeinde Hohenlockstedt seine Spuren.
Insgesamt mussten die Wehren der Gemeindefeuerwehr zu sechs unwetterbedingten Einsätzen im Warnzeitraum bis 20Uhr ausrücken.
Dabei blieb es jedoch bei Bäumen auf Straßen sowie großen massiven Ästen auf Geh-/Radwegen und Fahrbahnen, welche entsprechend der Gefahrenabwehr, geräumt werden mussten.